Willkommen im Deutschen Maler- und Lackierer-Museum

Das Museum befindet sich in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus, das nach seinem Dachreiter mit Glockenturm als Glockenhaus bezeichnet wird.

Gezeigt wird die über 800-jährige Geschichte des Malerhandwerks.

Zeitgeschichtliche Dokumente, Gesellen- und Meisterbriefe, Zunftgegenstände und Prüfungsarbeiten verdeutlichen dem Betrachter eindrucksvoll die Arbeits-techniken und Lebensweisen der verschiedenen Malergenerationen.

Im Jahr 2019 konnte das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum das 35-jährige Museumsjubiläum feiern. 

 

Aktuelles, Ausstellungen, Termine, Themen

Öffnungszeiten: Sa + So 14 - 17 Uhr

Ausserhalb der Öffnungszeiten sind wir telefonisch über die Maler- und Lackierer-Innung Hamburg erreichbar: 040 - 35 905 882.


 

Ab Anfang Mai 2023 erhöhen wir unsere Eintrittspreise. Genaue Info dazu finden Sie auf unserer Seite Öffnungszeiten und Preise.

 

Lange Nacht der Museen in Hamburg

An der Sonderveranstaltung "Lange Nacht der Museen" am Sonnabend 22. April ab 18:00 Uhr bis um 1:00 Uhr in der Nacht nemen wir teil.


Historische Farbherstellung und Anwendung ist unser Thema


Pigmente herstellen/mahlen - damit Anstrichfarben herstellen - Eigenschaften benennen und anwenden. Vorführungen, wenn irgendwie möglich, entspreched Zeitplan durch eine Restauratorin.

Zur Stärkung bieten wir an: Getränke, Kaffee, Tee, Kuchen, Brote, Suppe solange Vorrat reicht gegen eine Spende bis Mitternacht

Wir wünschen Ihnen und uns einen interessanten Abend und gute Gespräche.

 

Ausstellung "Schott'sche Karren"

Schottsche Karren
Schott'sche Karren 9)

In diesem Frühjahr möchten wir besonders auf die Transportgeräte der Maler vor mehr als 100 Jahren hinweisen. Es waren die Schott'schen Karren, Leiterwagen und im Winter auch Transportschlitten.


Wir haben 6 solche einachsigen Karren mit großen Rädern für den Transport von Material und Leitern, auch über größere Entfernungen zum Kunden.


Die unterschiedlichen Größen und Bauarten können Sie bei uns anschauen. Auch nach dem II. Weltkrieg, in der Zeit, wo noch nicht alle ein Auto hatten, waren diese Karren viel im Einsatz. Handwerk, Kleingewerbe, Kohlenhändler und Marktbeschicker waren die Benutzer.


     

Dr. Murjahn-Förderpreis

"Als Hort des gesammelten Erfahrungswissens des Maler- und Lackierergewerkes kommt dem Museum in Hamburg und dessen Förderverein herausragendende Bedeutung zu.

Dr. Murjahn-Förderpreis
Dr. Murjahn-Förderpreis

Insoweit besitzt das Museum Strahlwirkung für künftige Generationen. Zudem lernen fachfremde Besucher das facettenreiche Gewerk mit seinen unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Schutzfunktionen kennen. Der durch das Museum ausgelöste Perspektivwechsel fördert auch das Image des Malerberufes in einer breiten Öffentlichkeit", so die Jury.

Am 08.11.2019 erfolgte die Preisverleihung durch die Jury im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin.

Video: http://video.dmde.info/DAW-DrMurjahn-Foerderpreis-2019_Michael_Sommersell-FINAL.mp4

 

 

 

 

 

Hamburger Innungsfahne von 1911

Hamburger Innungsfahne
von 1911 2)

Großflächige französiche Bildtapete

Großflächige französiche Bildtapete 1)

Außenansicht von W. Heuer 1885

Ausschnitt der Außenansicht von W. Heuer 1885 3)

Lange Nacht der Museen 2013

Lange Nacht der Museen 2013 4)