Die Lukasdiele
Meisterstück des
Johann Jacob Buchholtz, 1787
„Die Verstoßung der Hagar” 2)
Der hintere Flurbereich, dort wo die Treppe zum Obergeschoss beginnt, ist unsere Lukasdiele. Hier sind viele Darstellungen unseres Schutzpatrons, des Evangelisten Lukas, mit seinem Attribut dem Stier, teils mit Palette oder auch malend dargestellt ausgestellt.
Der Legende nach hat Lukas als erster die Maria mit dem Jesuskind gemalt. Als vor rund 800 Jahren einige Maler versuchten, sich mit anderen Handwerkern in Zünften zu organisieren, erkoren sie den Lukas zum Schutzpatron der Malerzünfte. Die erste Handwerkszunft, an denen Maler beteiligt waren, wurde 1196 in Magdeburg gegründet.
Die Hamburger Maler gründeten im Jahr 1375 ebenfalls zusammen mit anderen Handwerkern eine Handwerkszunft. Die Verbindung der Maler zur Kirche war in jener Zeit sehr eng, da die Kirche über lange Zeiträume der Hauptauftraggeber für die Maler war.
Zu dieser Zeit waren die Maler auch noch für die Bearbeitung der Holzuntergründe zuständig, auf die sie ihre Bilder malen wollten. Dieses geht aus der Settinge, der alten Satzung von 1375 hervor.
Für den Hamburger Dom schnitzten und malten die Hamburger Maler in den Jahren von ca. 1470 bis 1490 einen Lukas-Altar. Vor dem Abriss der Domkirche in den Jahren 1804-06 wurde dieser Altar in die Jacobi-Kirche an der Steinstraße umgesetzt. Dort steht er noch heute im Südschiff der Kirche.
Das große Ölbild an der Stirnseite dieses Raumes zeigt eine Biblische Scene aus dem 1. Buch Mose: "Die Verstoßung der Hagar". Dieses Bild ist ein Meisterstück aus dem Jahr 1787 des Malers Johann Jacob Buchholtz.
Als Befähigungsnachweis und für das Bestehen einer Meiserprüfung musste in jenen Jahren ein Ölbild von dieser Größe mit einer figürlichen Scene in einer Landschaft dargestellt werden. Dieses geschah damals unter Aufsicht von Zunftbrüdern, die auf der Rückseite der Leinwand mit Jahreszahl mit Ölfarbe vermerkt sind.
R.G. 2021
Lukasdarstellung mit Vergoldung von Walter Ohnesorge, 1934 6)
Der Heilige Lukas mit dem Stier von Walter Elwert, 1975 6)
Ikone des Heiligen Lukas
um 1880 2)